Seitenansicht eines leeren Zahnarztstuhls
  1. Home
  2. > La tua azienda
  3. > Mercati

Neue Energietechnologie – das Rezept für das Gesundheitswesen

Aufbau von Stabilität, Steigern der Betriebseffizienz, Senken der Energiekosten.
In einem Bereich, in dem Stromausfälle Leben gefährden und nicht nur Produktivität aufs Spiel setzen, ist eine stabile, nachhaltige Energieversorgung äußerst wichtig. Und mit Budgets, die zunehmend in den Fokus geraten, steigern Energiekostenkontrolle und Energiekostensenkung den Druck. Eine neue Herangehensweise in Bezug auf die Energiefrage ist erforderlich – eine, die bei der Kostenkontrolle, der Steigerung der Effizienz und der Verringerung der Emissionen hilft.
Was kann neue Energietechnologie bieten?
Symbol für die Macht des Wissens
Die Macht des Wissens
Ermöglicht Gesundheitseinrichtungen, Daten zu erfassen und umfassendere Erkenntnisse über die Energienutzung zu gewinnen, sodass Sie eine aktive Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz einnehmen können.
Weniger Kosten, mehr Erlös,
Weniger Kosten, mehr Einnahmen
Rückeinspeisung von Reserveenergiekapazitäten ins Netz ermöglichen Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerungen und generieren eine neue Einnahmequelle.
Symbol für Widerstandsfähigkeit.
Mehr Energiemanagement
Die Belastbarkeit Ihres Standorts wird verbessert durch Hinzufügen von Energiemanagement - und Back-up-Technologien und die Sicherheit der Patienten wird unterstützt durch eine Verringerung des Risikos, dass es zum Ausfall der Energieversorgung und zu Störungen an Geräten und Anlagen kommt.
Symbol für „weniger Energieverschwendung, weniger Kohlendioxid“
Weniger Energieverschwendung, weniger Kohlendioxid
Überwachen, messen und reduzieren Sie Ihre Kohlendioxidemissionen, um die strengen staatlichen Auflagen zu erfüllen.
448 Mio. €
Jährliche Energieausgaben des britischen Gesundheitswesens (Quelle: Carbon Trust)
50 %
der Gesamtenergiekosten eines Krankenhauses machen allein die Stromkosten aus (Quelle: Carbon Trust)
63,4  Mio. €
betragen die potenziellen Energieeinsparungen für das Gesundheitswesen, die sich aus einer Senkung des Energieverbrauchs von jährlich 10 % ergeben (Quelle: ERIC)